Jede Augenoperation ist ein chirurgisches Verfahren an einem hochsensiblen Sinnesorgan. Die Behandlung setzt große Erfahrung und eine realistische Einschätzung des Ergebnisses voraus.
Deshalb ist es von großer Bedeutung, dass Sie sich vor der Operation eingehend mit dem Thema beschäftigen und über Chancen und Risiken genauestens informiert sind.
Es gibt keinen Grund für Ängste oder Hemmungen. Wenn Sie Fragen oder Wünsche haben, sprechen Sie mit uns. Wir tun alles, damit Sie die Behandlung ruhig, schmerzfrei und entspannt erleben.
Das Ziel der Refraktiven Chirurgie ist es, die Abhängigkeit von Sehhilfen zu verlieren. Wie bei jedem Eingriff am menschlichen Organismus gibt es keine Garantie für einen 100%igen Erfolg.
Jedoch verfügen ca. 97% unserer Patienten nach der Operation über ein ausreichendes natürliches Sehen ohne Brille. Viele haben danach eine Sehschärfe von 100% und mehr.
Bei den übrigen Patienten führt eine Nachkorrektur meist zum gewünschten Erfolg. Dennoch sollten die Erwartungen realistisch sein, da auch Refraktive Korrekturen nicht in jeder Situation eine perfekte Sehleistung garantieren können.
Auch kann die Alterssichtigkeit nicht vollständig behoben werden. Jedoch besteht die Möglichkeit, ein Auge für die Ferne und das andere für die Nähe zu korrigieren (Monovision) oder multifokale Intraokularlinsen einzusetzen. Dies ermöglicht Patienten über 40 Jahren weitestgehend ein Leben ohne Brille.
Vor dem refraktiv-chirurgischen Eingriff werden Ihre Augen gründlich untersucht. Dabei ermitteln wir neben Sehleistung, Hornhautdicke und Topographie eine Vielzahl weiterer Messdaten Ihres Auges.
So lässt sich das bestmögliche Behandlungsverfahren bestimmen, über das wir Sie ausführlich aufklären. Nach der Voruntersuchung können Sie Ihren Operationstermin vereinbaren.
Patienten mit fortgeschrittenem Grünen Star oder bestimmten Netzhauterkrankungen sollten sich keiner Refraktiven Operation unterziehen.
Während einer Schwangerschaft und in der Stillzeit raten wir die Voruntersuchung zu verschieben.
Die Korrektur muss auch bei Patienten mit Autoimmunkrankheiten sorgfältig abgewogen werden.
Bei jüngeren Patienten mit instabiler Fehlsichtigkeit oder bei Patienten mit einer vorübergehenden Infektion am Auge ist es manchmal sinnvoll zunächst abzuwarten und die Entscheidung zur Operation zu vertagen.
Operationen bei Fehlsichtigkeiten werden als individuelle Gesundheitsleistungen von den Krankenkassen grundsätzlich nicht erstattet.
Die Kosten für die Voruntersuchung rechnen wir im Falle einer Operation an, die Nachkontrollen sind ebenfalls im Preis inbegriffen.
Auf Wunsch erhalten Sie von uns einen Kostenvoranschlag für Ihre Behandlung.
Auch Ihr mitbehandelnder Augenarzt kann die Nachkontrollen nicht mit der Krankenkasse abrechnen.
Da es sich um einen medizinisch nicht notwendigen Eingriff handelt, kann für den Operationstag und für die Zeit nach dem Eingriff keine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ausgestellt werden.
Unsere Standorte für Ihre Untersuchung
Lohr am Main – Würzburg
Wichtige Information:
Wenn Sie sich für die Methoden der Refraktiven Chirurgie interessieren, melden Sie sich zu einem Erstberatungstermin bei uns an. Diesen können Sie auch gerne ONLINE buchen!
Dieser kann in Lohr oder in Würzburg stattfinden. Die ausführliche Voruntersuchung, sowie Ihre Operation sind in der Regel nur in Lohr möglich.
Wunschtermin sichern unter 0 93 52 / 60 214 20 !
„Eingehende Beratung ist vor einem chirurgischen Eingriff besonders wichtig. Wir nehmen uns so lange Zeit, bis alle Ihre Fragen beantwortet sind.“ Dr. Stephan Münnich
Nutzen Sie unsere unverbindliche Erstberatung. Hier erhalten Sie in einem persönlichen Gespräch Informationen über Ihre aktuellen Messdaten und welche OP-Methode angewendet werden kann. Die Erstberatung dauert ca. 30-45 Minuten. Sie können selbst mit dem Auto zurückfahren.
jetzt unter 0 93 52 / 60 214 20 anrufen oder ONLINE Termin vereinbaren
Für die ausführliche Voruntersuchung planen Sie bitte auf jeden Fall zwei bis drei Stunden Zeit ein. Kontaktlinsen dürfen grundsätzlich zwei Wochen vorher nicht getragen werden, um perfekte Messergebnisse erzielen zu können.
Ihre Pupillen werden „weitgestellt“, daher ist es nicht erlaubt, selbst mit dem Auto zurück zu fahren. An diesem Tag sind Sie durch die weiten Pupillen licht- und blendempfindlich. Daher empfehlen wir Ihnen eine Sonnenbrille mitzubringen.
Nehmen Sie an unserem Beratungsseminar für gutes Sehen ohne Brille und Kontaktlinsen teil.
Unsere Spezialisten informieren Sie über moderne Behandlungsmethoden, wie LASIK, SMILE, implantierbare Kontaktlinsen und Linsenaustausch. Erfahren Sie alles Wissenswerte über diese Verfahren!
Die Teilnahme ist für Sie kostenlos und unverbindlich. Wir freuen uns über Ihr Interesse!
Bitte melden Sie sich an.
Wenn die meisten dieser Aussagen auf Sie zutreffen, ist die Refraktive Korrektur wahrscheinlich das Richtige für Sie.
Ich fühle mich beeinträchtigt durch die Abhängigkeit von Brillen und Kontaktlinsen.
Ich habe Probleme mit Kontaktlinsen.
Ich bin sehr aktiv und fühle mich beim Sport und bei anderen Aktivitäten durch Sehhilfen eingeschränkt.
Ich habe Angst, meine Sehhilfen zu verlieren und dann hilflos zu sein.
Gutes Sehen ohne Sehhilfe ist für mich wichtiger als perfektes Sehen mit Brillengläsern oder Kontaktlinsen.
Ich denke, Brillen stehen mir nicht.
Ich wäre zufrieden, wenn mein natürliches Sehen deutlich verbessert würde, selbst wenn ich teilweise eine schwache Brille tragen müsste.
Ich kann mich in der Regel gut in neue Situationen einfinden.
Für mich ist es wichtig, gut zurechtzukommen, aber ich bin kein Perfektionist.
Die Sehhilfen stören mich im Beruf, daher wünsche ich mir ein besseres natürliches Sehen.
Ich bin finanziell so weit unabhängig, dass mich die Kosten einer Refraktiven Korrektur nicht allzu sehr belasten.
Ich habe Probleme mit Gleitsichtbrillen.
Ich habe noch nie eine Brille getragen. Durch die zunehmende Alterssichtigkeit fühle ich mich daher mit Nah- oder Gleitsichtbrillen sehr unwohl.
Die Methoden der Refraktiven Chirurgie können die meisten Formen der Fehlsichtigkeit dauerhaft korrigieren.
Wir erklären zu welcher Fehlsichtigkeit welches Verfahren angewandt werden kann.
Wenn Sie in der Nähe besser sehen als in der Ferne, handelt es sich um Kurzsichtigkeit: weit entfernte Objekte erscheinen unschärfer als nahe gelegene. Diese Fehlsichtigkeit ist nicht altersbedingt, sie kann bereits in frühen Jahren ausgebildet werden und in der Stärke zunehmen. Als Behandlungsmethode eignen sich je nach Höhe der Fehlsichtigkeit:
PRK/LASEK, LASIK, SMILE, ICL oder RLE.
Dabei wird auch ggf. eine Hornhautverkrümmung korrigiert.
Wenn Sie in der Ferne besser sehen als in der Nähe, handelt es sich um Weitsichtigkeit: nahgelegene Objekte erscheinen unschärfer als entfernte. Diese Fehlsichtigkeit ist nicht altersbedingt, sie kann bereits in frühen Jahren ausgebildet werden und in der Stärke zunehmen. Als Behandlungsmethode eignen sich je nach Höhe der Fehlsichtigkeit:
PRK/LASEK, LASIK, ICL oder RLE
Dabei wird auch ggf. eine Hornhautverkrümmung korrigiert.
Wird es zunehmend schwieriger in Ferne und Nähe beidäugig scharf zu sehen, ist das Nachlassen der Einstellung des Auges auf die jeweilige Entfernung (Akkommodation) hierfür verantwortlich.
Diesen Verlust der Naheinstellungsreaktion der Augenlinsen nennt man Alterssichtigkeit oder „Presbyopie“.
„Wir kümmern uns gerne um Sie. Freundlich, hilfsbereit, kompetent.“
Wer sich einmal für die operative Korrektur entschieden hat und die Voraussetzungen erfüllt, möchte nicht lange warten.
Wir können für Sie die Augenlaser-Operation beider Augen mit Voruntersuchungen und erster Nachkontrolle an nur drei Tagen durchführen.
Die erste Kontrolluntersuchung findet am Tag nach der Operation in unserer Klinik statt.
Für die erste Zeit nach der Operation erhalten Sie antibiotische und pflegende Augentropfen.
Nach circa einer Woche kommen Sie zur zweiten Nachkontrolle, die Abschlussuntersuchung erfolgt nach zwei bis drei Monaten. Diese zweite und dritte Untersuchung kann natürlich auch Ihr Augenarzt übernehmen.
Häufig erreichen die Patienten bereits nach ein bis zwei Tagen eine gute Sehschärfe, die sich innerhalb eines Monats stabilisiert.
Erfahrungsgemäß ist nach der ersten Behandlung die gewünschte Sehschärfe erreicht. Sollte dies jedoch nicht der Fall sein, kann in der Regel mit einem gewissen zeitlichen Abstand eine Nachkorrektur erfolgen.
„Gut sehen, gut aussehen und sich gut fühlen! Wir sind für Sie da!“ Tanja Schmidt
Durch Refraktive Operationen entstehen manchmal Abbildungsfehler, wie z. B. Blendungserscheinungen oder reduzierte Sehschärfe bei Nacht, die oft nur vorübergehender Natur sind.
Sollten wider Erwarten Komplikationen (z. B. Entzündungen) auftreten, kümmern wir uns besonders intensiv um Sie. In den meisten Fällen sind diese mit entsprechenden Augentropfen beherrschbar. Es besteht allerdings eine längere Heilungsphase.
Bei der Korrektur von sehr hohen Fehlsichtigkeiten muss man evtl. gewisse Abstriche bezüglich der natürlichen Sehleistung akzeptieren (z. B. geringerer Kontrast im Vergleich zur Sehleistung mit Brille oder Kontaktlinsen).
LOHR
Partensteiner Str. 6
97816 Lohr am Main
0 93 52/ 60 214 20
WÜRZBURG
Domstr. 1
97070 Würzburg
09 31/ 32 930 930
LOHR
Partensteiner Str. 6
97816 Lohr am Main
0 93 52/ 60 214 10
WÜRZBURG
Domstr. 1
97070 Würzburg
09 31/ 32 930 939
MARKTHEIDENFELD
Luitpoldstr. 31
97828 Marktheidenfeld
0 93 52/ 60 214 10
KARLSTADT
Gemündener Str. 15-17
97753 Karlstadt
0 93 52/ 60 214 10
HAMMELBURG
Berliner Str. 21a
97762 Hammelburg
0 97 32 - 43 31
LOHR
Partensteiner Str. 6
97816 Lohr am Main
0 93 52/ 60 214 12
WÜRZBURG
Domstr. 1
97070 Würzburg
09 31/ 32 930 939
MILTENBERG
Überörtliche Teil-Berufsausübungsgemeinschaft
Hauptstr. 21
63897 Miltenberg
0 93 52 / 60 214 12
BUCHEN
Überörtliche Teil-Berufsausübungsgemeinschaft
Dr.-Konrad-Adenauer-Str. 37
74722 Buchen
0 93 52/ 60 214 12
LINK ZUM HAUPTPORTAL:
www.augen-lohr.de